Wir brauchen weniger Einbahnstraßen und mehr Kreisläufe, das steht fest!

Waldquallen hat sich der Kreislaufwirtschaft verschrieben und baut seit Juli 2020 leckere Austernpilze auf Kaffeesatz an, der sonst im Abfall gelandet wäre.

Selbst die Anzuchtbehältnisse sind recycelt:
Die Eimer, in denen die Pilze wachsen, fallen in Flensburgs Restaurants ab.

Für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion radeln wir den Kaffeesatz von den Cafés zum Anzuchtraum und die frischen Pilze dann in die Läden und Restaurants. Dieser ressourcenschonende Transport ist dank unserer kurzen Wege gut möglich.

Kreislaufwirtschaft –
wieso, weshalb, warum?

Im Wald übernehmen Pilze eine wichtige Rolle im Nährstoffkreislauf. Bei den Waldquallen folgen wir diesem Vorbild und nutzen sie, um Lebensmittel in Kreislaufwirtschaft zu produzieren. Wie das zusammenhängt, könnt ihr in diesem Home-Made-Video erfahren, dass wir zu Beginn des Jahres produziert haben: